App Entwicklung: So viel kostet die Entwicklung einer App

Von Niclas Wunder, Der Gründer und CEO von ByteFront

App Entwicklung: So viel kostet die Entwicklung einer App

Auf einen Blick

Die Kosten für die Entwicklung einer App hängen von Faktoren wie Komplexität, Design, Plattform und Entwicklungsteam ab. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie Ihr Budget planen, Kosten sparen und worauf Sie bei der Umsetzung achten sollten.

  • Einflussfaktoren: Features, Design, Plattform (native/hybrid/Web), Teamwahl (Freelancer/Agentur).
  • Kostenbeispiele: Einfache Apps ab 10.000 €, komplexe Apps ab 100.000 €.
  • Kostensparen: MVP-Ansatz, plattformübergreifende Frameworks, langfristige Wartungsplanung.

Warum App-Kosten so unterschiedlich sind

Die Frage „Was kostet eine App?“ lässt sich nicht pauschal beantworten. Die App Entwicklung Kosten hängen von Faktoren wie dem Design, Featureset, Plattformen (Android, iOS, Web) und der Wahl zwischen Freelancern oder einer Agentur ab. In diesem Ratgeber zeigen wir, wie Sie Ihr Budget planen, Kosten sparen und worauf Sie bei der Umsetzung achten müssen.

Tipp: Nutzen Sie unseren interaktiven App-Kostenrechner, um eine erste Schätzung für Ihr Projekt zu erhalten!

Welche Faktoren beeinflussen die Kosten der App-Entwicklung?

Die App Entwicklung Kosten setzen sich aus zahlreichen Komponenten zusammen. Die folgenden Punkte stellen die bedeutendsten Einflussgrößen dar:

  • Komplexitätsgrad der Features: Einfache Apps (z. B. Informations-Apps) sind günstiger als Apps mit Integration von Zahlungssystemen, Kamera-Nutzung oder Cloud-Anbindung.
  • Design-Anforderungen: Individuelles UI/UX-Design erhöht den Preis im Vergleich zu Templates.
  • Plattformen: Native Apps für Android und/oder iOS sind kostspieliger als Hybride Apps oder Web-Applikationen.
  • Team und Standort: Die Höhe der Entwicklungskosten hängt maßgeblich davon ab, ob Sie auf eine Agentur in Deutschland, ein internationales Team oder einen freiberuflichen Entwickler setzen.
  • Backend und APIs: Apps mit Datenbanken, externen Schnittstellen oder Admin-Panel erfordern höheren Aufwand.

Kostenaufschlüsselung: So setzen sich die App Entwicklung Kosten zusammen

Phase 1: Konzeption & Planung (5–15 % des Gesamtbudgets)

  • Idee → Anforderungen: Ein durchdachtes Konzept, das User Stories umfasst, kann langfristig sowohl Zeit als auch Kosten einsparen.
  • Beispiel: Durch die Konzentration auf die wesentlichen Funktionen ermöglicht ein MVP (Minimal Viable Product) eine Reduzierung der anfänglichen Entwicklungskosten.

Phase 2: Design (10–20 %)

  • UI/UX-Design: Hochwertiges Design steigert die User Experience, ist aber kostenintensiv.
  • Prototyping: Tools wie Figma helfen, vor der Programmierung Feedback einzuholen.

Phase 3: Entwicklung (40–60 %)

  • Native Apps: erfordern eine separate Entwicklung für Android (in Java oder Kotlin) und iOS (in Swift), was zwar mehr Aufwand, aber eine optimierte Performance bietet.
  • Hybride Apps: Frameworks wie Flutter senken Kosten durch plattformübergreifende Entwicklung.
  • Web-Apps: Günstigste Variante, aber schlechtere Offline-Nutzung.

Phase 4: Testing & Launch (10–15 %)

  • Qualitätssicherung: Bugs beheben, Performance optimieren.
  • Store-Veröffentlichung: Kosten für Google Play und Apple App Store (ca. 25–100 €/Jahr).

Phase 5: Wartung & Updates (15–30 % jährlich)

  • Betrieb: Hosting, Sicherheit, Support.
  • Neue Features: Programmierung neuer Features, um wettbewerbsfähig zu bleiben.

Beispiele für App Entwicklung Kosten

PhaseEinfache App (20.000 €)Mittelkomplexe App (50.000 €)Komplexe App (100.000 €)
1. Konzeption & Planung1.000–3.000 €2.500 - 7.500 €5.000 - 15.000 €
2. Design2.000 - 4.000 €5.000 - 10.000 €10.000 - 20.000 €
3. Entwicklung8.000 - 12.000 €20.000€ - 30.000 €40.000 - 60.000 €
4. Testing & Launch2.000 - 3.000 €5.000 - 7.500 €10.000 - 15.000 €
5. Wartung & Updates1.000 - 2.000 €7.500 - 15.000 €15.000 - 30.000 €

Erläuterungen zu den Beispielen:

Einfache App (10.000 €)

  • Ziel: Grundlegenden Funktionen, z. B. eine Informations-App oder ein einfaches Tool.
  • Beispiel: Eine App für ein lokales Café mit Speisekarte, Kontaktinformationen und Öffnungszeiten.
  • Wiederkehrende Kosten: 1.000–2.000 €/Jahr für Wartung, kleine Updates und Hosting.

Mittelkomplexe App (50.000 €)

  • Ziel: App mit erweiterten Funktionen, z. B. Benutzerkonten, Zahlungsintegration oder einfache API-Anbindungen.
  • Beispiel: Eine Fitness-App mit Trainingsplänen, Fortschrittsverfolgung und Social-Features.
  • Wiederkehrende Kosten: 7.500–15.000 €/Jahr für neue Funktionen, Sicherheitsupdates und Wartung.

Komplexe App (100.000 €)

  • Ziel: Eine Anwendung mit hochkomplexen Funktionen, z. B. Echtzeit-Datenverarbeitung, KI-Integration oder plattformübergreifende Synchronisation.
  • Beispiel: Eine E-Commerce-App mit personalisierten Empfehlungen, Chatbot und komplexer Backend-Infrastruktur.
  • Wiederkehrende Kosten: 15.000–30.000 €/Jahr für Wartung, Skalierung der Infrastruktur und kontinuierliche Verbesserungen.

So berechnen Sie die App Entwicklung Kosten

Was kostet MEINE App? Unser Kostenrechner liefert Ihnen in 2 Minuten eine grobe Schätzung:

Finde heraus, was deine App kostet

Erhalte mit nur wenigen Klicks eine unverbindlichen Kosteineinschätzung

Um was für ein Projekt handelt es sich?

Wie komplex ist das Projekt?

  • Kostenlos
  • Unverbindlich
  • Sofort verfügbar

Beispiel: Eine hybride App mit Basis-Features (Login, Profil, Chat) liegt bei ca. 15.000–35.000 €. Native Apps können schnell 70.000–120.000 € erreichen.

Falls du anstatt einer App eine Website entwickeln lassen möchtest, findest du hier mehr Informationen zu den Kosten für die Entwicklung einer Website.

Native vs. Hybride Apps vs. Web-Apps: Kosten im Vergleich

Die Wahl zwischen nativer und hybrider App Entwicklung ist einer der wesentlichen Faktoren, die den Preis beeinflussen. Beide Methoden bringen spezifische Vorzüge und Herausforderungen mit sich, die unmittelbare Auswirkungen auf Ihr Budget haben.

Native Apps werden speziell für ein Betriebssystem (meist iOS und/oder Android) entwickelt. Das bedeutet, dass Sie für jede Plattform einen separaten Code benötigen. Der Vorteil liegt in der Performance: Native Apps laufen schneller und bieten Zugriff auf alle Hardware-Funktionen wie Kamera, GPS oder Sensoren. Allerdings ist dieser Ansatz auch teurer, da Sie entweder zwei Entwicklerteams benötigen oder eine längere Entwicklungszeit einplanen müssen.

Hybride Apps hingegen basieren auf einem einzigen Code, der für alle Plattformen funktioniert. Frameworks wie React Native und Flutter machen es möglich, eine App gleichzeitig für Android und iOS zu programmieren. Das spart Zeit und Geld, da Sie nur ein Team benötigen. Allerdings sind hybride Apps oft langsamer und können nicht alle Betriebssystem-spezifischen Features optimal nutzen.

Web-Apps mit Progressive Web App (PWA) Funktionen bieten eine weitere kosteneffiziente Alternative. PWAs sind im Grunde erweiterte Web-Anwendungen, die wie native Apps funktionieren können. Sie lassen sich über einen Browser wie Google Chrome aufrufen, können jedoch auf dem Homebildschirm des Nutzers abgelegt werden und bieten Funktionen wie Offline-Nutzung, Push-Benachrichtigungen sowie Zugriff auf spezifische Hardware-Komponenten. Der größte Vorteil liegt in den geringeren Entwicklungskosten, da nur eine Codebasis für alle Plattformen benötigt wird. Zudem entfallen die Kosten für App Store-Veröffentlichungen und Updates, da PWAs über den Browser bereitgestellt werden. Allerdings sind PWAs in ihrer Funktionalität oft eingeschränkter als native Apps, insbesondere bei komplexen Anwendungen oder speziellen Hardware-Anforderungen.

Tipp:

  • Wenn Sie ein begrenztes Budget haben und schnell eine App auf den Markt bringen möchten, ist eine hybride Lösung oft die bessere Wahl.
  • Für komplexe Anwendungen mit hohen Anforderungen an Performance und User Experience lohnt sich jedoch die Investition in eine native Entwicklung.
  • Wenn Sie maximale Kosteneffizienz anstreben und keine natives Features (z.B. Kamerazugriff oder Push notifications) benötigen, könnte eine Web-App mit PWA-Funktionen die ideale Lösung sein – insbesondere für einfachere Anwendungen oder wenn Sie bereits eine Web-Plattform haben.

App Entwicklung Kosten im direkten Vergleich

KriteriumNative App-EntwicklungHybride App-EntwicklungWeb-App Entwicklung
EntwicklungSeparate Codes für iOS und Android, höhere Kosten Ein Code für beide Plattformen, kostengünstigerWeb-Technologien, browserbasiert
PerformanceSchnell, optimale Hardware-NutzungLangsamer, eingeschränkte Hardware-NutzungLangsamer, es fehlen einige Hardware-Features
EmpfehlungFür komplexe Apps mit hohen Performance-AnforderungenFür einfache Apps oder begrenzte BudgetsFür Apps, die keine nativen Features benötigen

Was können Sie mit Ihrem Budget erreichen?

Für ein Budget von unter 10.000€ lassen sich einfache Anwendungen realisieren. In diesem Preissegment empfiehlt es sich, auf hybride Entwicklung oder Web-Apps zurückzugreifen.

Mit 10.000€ - 50.000€ lässt sich schon einiges machen. Mit nativer Entwicklung können Sie mit diesem Budget einen MVP erstellen lassen. Wenn Sie eine hybride App wählen, lassen sich mit 50.000€ sogar schon größere Features abbilden!

Ab einem Budget von mehr als 50.000€ können anspruchsvolle Apps entwickelt werden. Zudem ermöglicht dieser finanzielle Rahmen die Gestaltung eines einprägsamen Designs mit hohem Wiedererkennungswert. Mit diesen Ressourcen sind die idealen Voraussetzungen für ein erfolgreiches Projekt geschaffen.

So können Sie Kosten sparen – ohne Qualität zu opfern

Eine App entwickeln zu lassen muss nicht zwangsläufig ein Vermögen kosten. Mit der richtigen Strategie können Sie Kosten sparen, ohne dabei Abstriche bei der Qualität zu machen.

Ein wichtiger Ansatz ist die Priorisierung von Features. Überlegen Sie genau, welche Funktionen Ihre Zielgruppe wirklich braucht. Ein MVP mit den Kernfunktionen ist oft ausreichend, um erstes Nutzerfeedback einzusammeln und die App später zu erweitern.

Ein weiterer Kostentreiber ist die Wahl der Technologie. Open-Source-Frameworks wie React Native oder Flutter reduzieren den Programmieraufwand erheblich, da sie plattformübergreifend funktionieren. Auch die Nutzung von Cloud-Diensten kann die Kosten für Hosting senken.

Langfristig lohnt es sich, auf eine Agentur oder einen erfahrenen Entwicklungspartner zu setzen. Zwar sind die Stundensätze höher als bei Freelancern, dafür profitieren Sie von einem Full-Service-Angebot, das von der Konzeption über die Programmierung bis hin zum Launch und Marketing reicht. Eine klare Kommunikation und detaillierte Anforderungsbeschreibung helfen zudem, teure Nachbesserungen zu vermeiden.

Beispiel: Ein Startup, das eine E-Commerce-App entwickeln möchte, könnte zunächst auf ein MVP mit Basis-Features wie Produktkatalog, Warenkorb und Zahlungsintegration setzen. Später lassen sich dann zusätzliche Funktionen wie Push-Benachrichtigungen oder KI-basierte Produktempfehlungen hinzufügen.

Finde heraus, was deine App kostet

Erhalte mit nur wenigen Klicks eine unverbindlichen Kosteineinschätzung

Um was für ein Projekt handelt es sich?

Wie komplex ist das Projekt?

  • Kostenlos
  • Unverbindlich
  • Sofort verfügbar

Langfristige Kosten der App Erstellung

Bei der Planung einer App-Entwicklung konzentrieren sich viele Gründer vor allem auf die initialen App Entwicklungs Kosten. Doch langfristige Kosten werden oft unterschätzt oder sogar komplett vernachlässigt. Dabei können diese – je nach Größe und Komplexität der App – mehrere Tausend Euro jährlich betragen. Hier sind die wichtigsten Faktoren, die wiederkehrende Kosten verursachen:

Sicherheits- und Paketupdates

Technologie entwickelt sich ständig weiter, und sowohl Betriebssysteme als auch Frameworks erhalten regelmäßige Updates. Um zu versichern, dass Ihre App weiterhin reibungslos funktioniert und sicher bleibt, müssen Sie regelmäßig Sicherheitsupdates durchführen und Abhängigkeiten (z. B. Bibliotheken oder SDKs) aktualisieren. Diese Wartung kann abhängig vom Umfang der App mehrere Tausend Euro pro Jahr kosten.

Bugfixes und Verbesserungen

Keine App ist perfekt – selbst nach einem gründlichen Testprozess können Bugs auftreten, die behoben werden müssen. Zudem gibt es oft Feedback von Nutzern, das zu Anpassungen oder Verbesserungen führt. Diese kontinuierliche Arbeit an der App erfordert Entwicklerressourcen und verursacht laufende Kosten.

Entwicklung neuer Funktionen

Um wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen Apps stetig weiterentwickelt werden. Neue Funktionen, verbesserte Benutzeroberflächen oder Anpassungen an geänderte Nutzerbedürfnisse sind oft notwendig. Diese Erweiterungen können erhebliche Investitionen erfordern, insbesondere wenn sie komplexe technische Anforderungen haben.

Hosting- und Infrastrukturkosten

Wenn Ihre App auf Backend-Services, Datenbanken oder Cloud-Infrastrukturen angewiesen ist, fallen kontinuierliche Hostingkosten an. Diese können je nach Nutzerzahl, Datenvolumen und gewählter Infrastruktur (z. B. AWS, Google Cloud oder Azure) stark variieren. Bei wachsenden Apps können diese Kosten schnell in die Höhe schießen.

App Store-Gebühren

Für die Veröffentlichung und den Betrieb von nativen oder hybriden Apps in den App Stores (Apple App Store und/oder Google Play) fallen jährliche Gebühren an. Zusätzlich können Kosten für die Verwaltung von Updates oder die Einhaltung von Richtlinien entstehen.

Tipp für Gründer:
Planen Sie von Anfang an ein Budget für die langfristige Pflege und Weiterentwicklung Ihrer App ein. Ein gut durchdachter Wartungsplan hilft nicht nur, unerwartete Kosten zu vermeiden, sondern stellt auch sicher, dass Ihre App langfristig erfolgreich bleibt. Ein Puffer von 15–20 % der initialen Entwicklungskosten pro Jahr ist ein guter Richtwert, um langfristige Kosten abzudecken.

Warum eine Agentur oft die beste Wahl ist, um Kosten zu optimieren

Die Entscheidung, ob Sie eine Agentur, ein Freelancer-Team oder ein eigenes Entwickler-Team beauftragen, hat großen Einfluss auf die App Entwicklung Kosten und den Erfolg Ihrer App.

Eine Agentur bietet in der Regel ein Full-Service-Paket, das alle Phasen der App-Entwicklung abdeckt: von der Idee über das Design und die Programmierung bis hin zum Launch und der Wartung. Der Vorteil liegt in der Erfahrung: Agenturen haben oft zahlreiche Projekte erfolgreich umgesetzt und kennen die Best Practices für eine effiziente Entwicklung. Zudem verfügen sie über ein Team aus Experten in den Bereichen UI/UX-Design, Backend-Entwicklung, Testing und Marketing.

Ein weiterer Pluspunkt ist die Skalierbarkeit. Wenn Ihr Projekt wächst, kann die Agentur schnell zusätzliche Mitarbeiter bereitstellen, ohne dass Sie sich um die Rekrutierung kümmern müssen. Auch die Qualitätssicherung ist bei einer Agentur oft besser, da sie über standardisierte Prozesse und Tools verfügt, um Fehler frühzeitig zu erkennen und zu beheben.

Kostenvergleich: Während Freelancer oft Stundensätze von 50–80 € verlangen, liegen die Preise bei Agenturen zwischen 80–120 €/Stunde. Der höhere Preis rechtfertigt sich jedoch durch die Professionalität, Zuverlässigkeit und das Risikomanagement, das eine Agentur bietet.

Beispiel: Ein mittelständisches Unternehmen, das eine kundenspezifische CRM-App entwickeln lassen möchte, könnte von der Expertise einer Agentur profitieren, die bereits ähnliche Projekte umgesetzt hat. Die Agentur kann nicht nur die Technologie empfehlen, sondern auch bei der Integration mit bestehenden Systemen helfen und sicherstellen, dass die App den Anforderungen der Zielgruppe entspricht.

Kriterium AgenturFreelancer-Team Eigenes Entwickler-Team
LeistungsumfangFull-Service: Idee, Design, Programmierung, Launch, WartungIndividuelle Leistungen, abhängig vom FreelancerVolle Kontrolle über alle Entwicklungsphasen
VorteileErfahrung & Best Practices, Expertenteam (UI/UX, Backend, Testing), Skalierbarkeit, Qualitätssicherung durch standardisierte ProzesseFlexibilität, Geringere StundensätzeVolle Kontrolle, Langfristige interne Ressourcen
Kosten80–120 €/Stunde50–80 €/StundeHohe Fixkosten (Gehälter, Infrastruktur)
Skalierbarkeit Schnelle Bereitstellung zusätzlicher MitarbeiterBegrenzt durch Verfügbarkeit der FreelancerAbhängig von der Größe des internen Teams
Qualitätssicherung Standardisierte Prozesse, frühzeitige FehlererkennungAbhängig vom EinzelnenInterne Prozesse müssen etabliert werden
BeispielprojektEntwicklung einer kundenspezifischen CRM-App mit Integration in bestehende SystemeEinfache Apps oder spezifische Teilaufgaben (z. B. Design)Langfristige Projekte mit hohem internem Know-how-Bedarf
EmpfehlungIdeal für komplexe Projekte und Unternehmen ohne eigenes IT-TeamGeeignet für kleinere Projekte oder begrenzte BudgetsSinnvoll für Unternehmen mit langfristigem Entwicklungsbedarf

Fazit: So finden Sie den richtigen Entwicklungspartner

Die App Entwicklung Kosten hängen von Ihrer Vision, der Technologie und der Expertise Ihres Teams ab. Nutzen Sie unseren Kostenrechner, vergleichen Sie Angebote und setzen Sie auf transparente Agenturen mit Referenzen.

Finde heraus, was deine App kostet

Erhalte mit nur wenigen Klicks eine unverbindlichen Kosteineinschätzung

Um was für ein Projekt handelt es sich?

Wie komplex ist das Projekt?

  • Kostenlos
  • Unverbindlich
  • Sofort verfügbar


Niclas Wunder

Niclas Wunder

CEO

  • Unverbindlich
  • Erste Einschätzung deines Projekts
  • Erstberatung hinsichtlich Konzept und Technologie
  • 1 Entwicklertag geschenkt, wenn wir uns schnell einigen

Lass uns sprechen!

Weitere Artikel

Marketing-Automatisierung: Vorteile, Anwendungen und Tipps

Steigere deine Effizienz mit Marketing Automatisierung! Erfahre, wie personalisierte Strategien, Automatisierung und Agenturen für nachhaltiges Wachstum sorgen.

Mehr lesen

Prozessautomatisierung: Vorteile, Tools und Umsetzungstipps

Erfahre, wie Unternehmen durch Prozessautomatisierung Effizienz steigern, Kosten senken und Skalierbarkeit erreichen. Entdecke Strategien & Top-Tools für Erfolg!

Mehr lesen

Digitalisierungsstrategie: Schlüssel zur erfolgreichen digitalen Transformation

Entdecken Sie, wie eine durchdachte Digitalisierungsstrategie technologische Innovationen fördert, Mitarbeitende einbindet und Unternehmen nachhaltig transformiert.

Mehr lesen